Muettersproch
Mir wän, dass unsri schön alemannisch Sproch erhalte blibt. Hochdeutsch zu Alemannisch Alemannisch zu Hochdeutsch
Mir wän, dass unsri schön alemannisch Sproch erhalte blibt. Hochdeutsch zu Alemannisch Alemannisch zu Hochdeutsch
Meine ersten Erinnerungen an die Högestube gehen auf die frühen 1990er Jahre zurück. Wir waren Neubürger in Hochdorf und wollten später zum Waldhock zu gehen. Zunächst sind wir aber in der Högestube gelandet, weil es dort leckeres Eis auf der Terrasse gab. Dann haben wir den Abend auf dem Waldhock verbracht. Nach einigen Viertele und
Das war in Hochdorf sicherlich der undörflichste Ort. Eine Kellerbar inmitten einer biederen Umgebung. Hier könnten viele Hochdorferinnen und Hochdorfer erzählen, wenn sie sich trauten. Tatsächlich war es eigentlich nur ein Treffpunkt, an dem man auch spätabends noch ein Bier oder anderes trinken konnte. Dabei gab es natürlich auch ein paar wenige Suffköppe, die die
In einer Zeit, als Hochdorf gerade mal 1000 Einwohner hatte, gab es in Hochdorf bereits das “Gasthaus zur Sonne”, den “Hochdorfer Hirschen”, in der Nimbergstrasse 1 war mal der “Grüne Baum” und in Benzhausen gab es das “Kreuz”. Also grob gesagt: für 250 Menschen eine Gaststätte. Und heute? Wir müssten im gleichen Verhältnis heute über
Eins ist klar. Hochdorf feiert gern. Viele Feiern waren früher kirchlich geprägt. Fasnacht hat das immer schon etwas lockerer gemacht. Feiern hieß früher: Umzüge auf der Straße. Nur große Familienfeiern – Hochzeiten – wurden in der Gaststätte gefeiert. Als die Mooswaldhalle fertiggestellt war, änderten sich die Dorffeste. Superviele Feste gab es im Jubiläumsjahr 1973 mit