Handlungsfeld – klimaneutrale Gebäude
Vorgehen im Handlungsfeld – klimaneutrale Gebäude
Routenplan
Etappe 1 – Forderungen von Stadt Freiburg und Gesetzgeber ermitteln
Etappe 2 – Individuelle, kostenfreie Energieberatung organisieren
Bürgerbefragung
Etappe 3 – Bürgerdialog für Austausch von Handlungsmöglichkeiten organisieren
Etappe 4 – Bürgerdialog für Zusammenarbeit z.B. bei Sanierungsarbeiten organisieren
Vorgehen im Handlungsfeld – klimaneutrale Gebäude
Der Umwelt- und Verkehrsausschuss verabschiedete in seiner Sitzung am 11. Mai 2023 die Projektstruktur für die Handlungsfelder klimaneutrale Gebäude, erneuerbare Energien und nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung.
Die verabschiedete Projektstruktur der Initiative „Hochdorf 2035 klimaneutral“ unterstützt die Bürgerinnen und Bürger Hochdorfs bei der Umsetzung der Forderungen der Stadt Freiburg und des Gesetzgebers in den genannten Handlungsfeldern.
Das vom Umwelt- und Verkehrsausschuss verabschiedete Vorgehen, geht davon aus, dass in den Etappen des Routenplanes bis zum Jahr 2035 die in der Abbildung beschriebenen Aufgaben in Form von Projekten organisiert werden.
Auf der Grundlage der verabschiedeten Vorgehensweise, angelehnt an den Handlungsbedarf der Hochdorfer Bürgerinnen und Bürger legte der Ortschaftsrat die folgende Projektstruktur fest.
Unterlage:
Projektstruktur für die Handlungsfelder klimaneutrale Gebäude, erneuerbare Energien und nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung
Formularvorlage „Antrag für Projekt“
Routenplan
Eine Arbeitsgruppe erstellte auf der Grundlage der verabschiedeten Projektstruktur einen Routenplan für den Zeitraum von 2023 bis zum Zieljahr der Klimaneutralität 2035.
Etappe 1 – Forderungen von Stadt Freiburg und Gesetzgeber ermitteln
Status: Abgeschlossen
Die Umsetzung der Forderungen des Gesetzgebers und der Stadt Freiburg im Rahmen der Klimaneutralität verursacht bei den Bürgern Hochdorfs in den nächsten Jahren einen erheblichen Handlungsbedarf mit zum Teil existenzgefährdenden Folgen. So wird der Austausch der konventionellen Öl- oder Gasheizungen, die Einsparung des Energiebedarfes um 40% und die Sanierung eines Großteils der Bestandsgebäude einen Investitionsbedarf pro Wohneinheit von mehreren 10.000€ verursachen. Dies ist sicher für eine Vielzahl der Bürger nicht ohne weiteres umsetzbar.
Die Qualität des Informationsstandes der Hochdorfer Bürgerinnen und Bürger und Entscheidungsträger über die Forderungen der Stadt Freiburg und des Gesetzgebers ist notwendige Grundlage für eine sinnvolle individuelle Wärme-, Gebäude- und Finanzplanung.
Welche Ziele wurden durch das Projekt erreicht?
Interessierte Bürger erhielten Informationen zu den Forderungen der Stadt Freiburg und des Gesetzgebers.
Unterlage:
Antrag für Projekt 1: Ermittlung der Forderungen der Stadt Freiburg und des Gesetzgebers
Masterplan Wärme freiburg 2030
Steckbrief für Stadtbezirk Hochdorf
Informationsblatt zur Wärmeplanung der Stadt Freiburg
Informationsblatt zum Gebäudeenergiegesetz
Etappe 2 – Individuelle, kostenfreie Energieberatung organisieren
Status: Abgeschlossen
Eine qualifizierte Ermittlung der Abweichungen zu den gesetzlichen Forderungen bzw. eine fundierte Sanierungsplanung ist Grundlage für sinnvolle Investitionen in ein zukunftsfähiges Gebäude.
Die Beurteilung der Bausubstanz auf energierelevante Aspekte und die Ermittlung des daraus resultierenden Handlungsbedarfs erfordern Sachwissen und Kompetenzen, die die überwiegende Mehrheit der Hausbesitzer in Hochdorf überfordert.
Die Stadt Freiburg unterstützte und finanzierte mit der Initiative „Klimakarawane“ die individuelle Energie- und Sanierungsberatung vor Ort. Diese Ressource wurde durch das Projekt für alle Hochdorfer Hausbesitzer mit Bedarf und Wunsch erschlossen.
Der Ortschaftsrat Hochdorf, die Stadt Freiburg und der FESA e.V. führten vom 7. März bis 18. April bis 2. Mai 2024 mit Energieberatern der Verbraucherzentrale, die Initiative „Energiekarawane“ in Hochdorf durch.
Welche Ziele wurden durch das Projekt erreicht?
186 Hochdorfer Hausbesitzerinnen und -besitzer nutzten das Angebot für eine individuelle Energieberatung.
Im Rahmen der Bürgerbefragung wurde der Erfolg der Kampagne durch die Befragten bestätigt.
Bürgerbefragung
Status: Abgeschlossen
Der Ortschaftsrat hat mit der Unterlage zur Organisationsstruktur der Initiative „Hochdorf 2035 klimaneutral“ in Punkt 5 die Bürger- und Kundenorientierung als unverzichtbares Element beschlossen.
Diese Vorgabe wird mit der beantragten Bürgerbefragung im Bereich „klimaneutrale Gebäude“ umgesetzt.
Welche Ziele wurden durch das Projekt erreicht?
107 Hochdorfer Hausbesitzerinnen und -besitzer schickten einen ausgefüllten Fragebogen zurück.
Die Etappen 1 und 2 des Routenplanes konnte aufgrund der positiven Rückmeldungen der Befragten abgeschlossen werden. Aufgrund der folgenden Ergebnisse der Bürgerbefragung hat der Ortschaftsrat in der Sitzung im Juli 2024 den Start der Etappe 3 angestoßen:
- Ca. 50% der Hausbesitzer wünschen sich einen Start in Etappe 3.
- In Hochdorf wurde bereits auf allen Handlungsfelder Erfahrung bei der Planung bzw. Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen gesammelt.
- 28 Hausbesitzer möchten aktiv am Bürgerdialog mitarbeiten.
Unterlage:
Antrag für Projekt: Organisation einer Bürgerbefragung im Bereich „klimaneutrale Gebäude“
Fragebogen: Bürgerbefragung Mai 2024
Präsentation: Auswertung der Bürgerbefragung Mai 2024
Bericht: Auswertung der Bürgerbefragung Mai 2024
Etappe 3 – Bürgerdialog für Austausch von Handlungsmöglichkeiten organisieren
Status: In Arbeit
Etappe 4 – Bürgerdialog für Zusammenarbeit z.B. bei Sanierungsarbeiten organisieren
Status: Offen