Nachhaltigkeit – echt jetzt?

Nachhaltigkeit - echt jetzt?
22 März 19:00
Bis 22 März, 23:59 4h 59m

Nachhaltigkeit - echt jetzt?

Michael-Denzlinger-Haus

Bitte anmelden, damit wir die Veranstaltung gut planen und organisieren können. Klick

Klimakrise – was kann ich tun? In fünf Veranstaltungen geht es von der Analyse der aktuellen Situation zu den Lösungsmöglichkeiten.

  1. Der CO2-Fußabdruck, individuell und für das gesamte Land
  • Der CO2-Abdruck
  • Wieviel Klimakrise steckt in jedem von uns?
  • Der Treibhauseffekt, die Gefährlichkeit von CO2 und anderer Treibhausgase
  • Ziele des Klimaschutzgesetztes 2022
  • Das Problem der Kipp-Punkte
  • Eigentumsverteilung in der BRD und THG-Emissionen
  1. Der ökologische Fußabdruck und warum er immer größer wird. Strategien zu dessen Reduzierung
  • Der Erdüberlastungstag – Welche Länder übernutzten den Planeten besonders?
  • Warum erkennen wir das Problem so schlecht?
  • Was hindert die Gesellschaft das richtige zu tun obwohl das Problem seit langem bekannt ist? Eine (unvollständige) Darstellung der Gründe
  • Prinzipielle Lösungsperspektiven
  1. Landwirtschaft und Ernährung
  • Über Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft von 1950 bis heute
  • Ertragssteigerungen dank Technikeinsatz, Zuchterfolgen bei Pflanzen und Tieren sowie Mineraldüngern
  • Folgen der Intensivierung der Landwirtschaft auf Bodensysteme und Klima:
  • „ausgeräumte Landschaft“, Zusammenbruch von Populationen und Aussterben gefährdeter Arten durch Pestizide, Düngung und Habitatzerstörung
  • Veränderung in der Ernährung mit Zunahme vom Fleischkonsum
  • hoher Fleischkonsum hat Folgen für Umwelt, Klima und auf die Tierhaltung
  • Forderungen an eine nachhaltige und klimagerechte Landwirtschaft
  1. Es bleibt nicht viel Zeit!
  • „Grenzen des Wachstums“ (1972 und 2022): Simulation der künftigen Entwicklung, verschiedene Szenarien und was alles nicht (allein) funktioniert.
  • Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem?
  • Kann der Kapitalismus auch Nachhaltigkeit oder nur zerstörerisches Wachstum?
  • Ist „Grünes Wachstum“, die Lösung oder nur die Verschleierung des Problems?
  • Drei Konzepte: „Effizienz – Konsistenz – Suffizienz“ und die „Degrowth-Debatte
  1. Vorgeschlagene Lösungsansätze

Lösungen durch die Politik:

  • Welche Aufgabe hat eigentlich die Opposition
  • Finanzierung des ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft:
    Steueraufkommen und die Staatsverschuldung
    CO2-Zertikfikate und CO2-Steuer
  • Abbau Klimaschädlicher Subventionen

Technische Lösungen

  • Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung
  • AKWs – schon wieder?
  • Konzepte zur Mobilitätswende
  • CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) und E-Fuels

Biologische CO2-Senken

  • Ziele der EU-Agrarpolitik
  • Nachhaltige Landwirtschaft mit Kreislaufwirtschaft
  • Neue Referenzsysteme zur Bewertung von ökonomischen Erfolg
  • Ökologischer Landbau
  • Schutz und Wiedervernässung der Moore,
  • Humus-Aufbau auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Änderung von Ernährungsgewohnheiten
QR-Code scannen